Brandeinsatz - brennt Feld und Wald

Brandeinsatz > Wald / Flächen
Großbrand
Zugriffe 842
Einsatzort Details

Jütrichau Richtung Wertlau/Pakendorf
Datum 05.07.2025
Alarmierungszeit 15:10 Uhr
Alarmierungsart Rufmeldeempfänger
Einsatzleiter HBM Axel Becker
eingesetzte Kräfte

Freiwillige Feuerwehr Zerbst/Anhalt
Fahrzeugaufgebot   HLF  MTF  GW-L  TLF 3000  ELW
Großbrand

Einsatzbericht

Heute wurden wir - zunächst mit den Feuerwehren aus Jütrichau und Steutz - zu einem Waldbrand bei Pakendorf alarmiert. Bei unserem Eintreffen brannte es etwa 50 Meter im Wald, das Feuer breitete sich im Wald zunächst langsam in nordöstlicher Richtung aus.

Wir haben sofort einen ersten Löschangriff gestartet, in Pakendorf mit dem Aufbau einer Löschwasserentnahmestelle begonnen und eine weitere Lageerkundung zu Fuß und mit der Drohne vorgenommen. Bereits nach kurzer Zeit wurden weitere Feuerwehren nachalarmiert (u.a. Güterglück, Deetz-Badewitz, Aken, Wehren aus dem Dessauer Bereich ...). 

Der plötzlich stark auffrischende Wind trieb das Feuer in angrenzende nicht abgeerntete Getreidefelder; eine kurz zuvor eingetroffene Scheibenegge konnte die weitere Ausbreitung nicht verhindern. Das Feuer erreichte mit Flammhöhen von 2 - 3 Metern die Straße zwischen Jütrichau und Wertlau. Die dort postierten Kameraden aus Güterglück sowie die kurz darauf eintreffende Verstärkung aus Deetz und Rodleben konnten nicht verhindern, dass das Feuer die Straße im Bereich des ehemaligen Pflegeheims überquerte. Die Kameraden aus Güterglück retteten dabei noch einen Fußgänger, der aus eigener Kraft dem Feuer nicht mehr entkommen konnte.

Das Feuer konnte sich bis zur Bahnlinie Zerbst - Dessau ausbreiten und wurde dort von weiteren inzwischen eingetroffenen Kräften aus dem Landkreis gestoppt; auch ein Übergreifen auf die Ortschaft Wertlau konnten wir verhindern. Wertvolle Unterstützung erhielten wir dabei durch einen Polizeihubschrauber, der in der ehemaligen Kiesgrube Pakendorf Wasser fasste und die Löscharbeiten aus der Luft unterstützte, sowie von vielen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben der Umgebung, die uns mit Wasserwagen und Scheibeneggen zu Hilfe eilten - vielen Dank dafür!

Wegen der starken Rauchentwicklung mussten die Bahnstrecke und die B 184 gesperrt und die Hundepension Kalotta evakuiert werden.

Im weiteren Verlauf des Abends übernahm die Berufsfeuerwehr Dessau-Roßlau die Einsatzleitung. Auf dem Betriebsgelände der Firma Nordfrost, das diese uns dankenswerterweise zur Verfügung stellte, wurde ein Bereitstellungsraum für die nachrückenden Kräfte eingerichtet. Nachdem zunächst unsere Versorgungsgruppe und die DLRG Zerbst die Versorgung der Einsatzkräfte übernommen hatten, richtete der Betreuungszug des DRK Dessau auf dem Bereitstellungsplatz eine Versorgungsstelle ein, die bis Montag bestehen blieb. Zudem wurde auf dem Parkplatz der Raststätte Jütrichau durch das THW ein Betankungsplatz eingerichtet, die Einsatzleitung postierte sich zunächst auf dem Spielplatz Wertlau.

In der Nacht und in den nächsten Tagen kamen nahezu alle Ortswehren der Stadt Zerbst zum Einsatz. Unterstützung erhielten wir von zahlreichen anderen Wehren des Landkreises Anhalt-Bitterfeld sowie aus Dessau-Roßlau, dem Kreis Wittenberg, dem Saalekreis, dem Salzlandkreis und dem Jerichower Land - vielen Dank dafür!

Die Löscharbeiten zogen sich bis zum Dienstag Abend (08.07.) hin, auch am Mittwoch, Donnerstag und Freitag mussten erneut aufgeflammte Glutnester abgelöscht werden.

 

 

sonstige Informationen

Einsatzbilder

 
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.