Brandeinsatz - Schornsteinbrand
Brandeinsatz > Wohngebäude
Kleinbrand a
Zugriffe 2908
|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||||
Fahrzeugaufgebot
![]() ![]() ![]() |

Einsatzbericht
Zum zweiten Einsatz des heutigen Tages wurden wir mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Nutha/Hohenlepte und Güterglück nach Niederlepte gerufen. Hier brannte der Schornstein eines Wohngebäudes. Bei unserem Eintreffen schlugen Funken und Flammen aus dem Schornsteinkopf.
Ein Schornsteinbrand darf keinesfalls mit Wasser gelöscht werden, da durch die explosionsartige Ausbreitung des dabei entstehenden Wasserdampfes auf etwa das tausendfache Volumen der Schornstein zerplatzen und das gesamte Gebäude in Brand setzen würde. Wir haben deshalb vom Korb des Hubsteigers aus mit dem Essenkehrgerät (Schornsteinfegerwerkzeug) die brennenden Rückstände von der Schornsteinwand gelöst und nach unten gekehrt. Im Keller des Gebäudes hat ein weiterer Trupp unter Atemschutz die heruntergefegten Glut- und Rußreste aus der Revisionsklappe des Schornsteins entnommen und ins Freie gebracht. Diese durchaus kräftezehrende Prozedur musste über einen längeren Zeitraum wiederholt werden, bis auch die letzten Glut- und Rußreste entfernt waren und der Zug des Schornsteins frei war.
Gleichzeitig haben wir im Inneren des Gebäudes kontrolliert, ob es dort eventuell durch die entstandene Hitze oder mögliche Risse im Schornstein zu einer Brandausbreitung kommt, das war glücklicherweise nicht der Fall.
Der zuständige Schornsteinfeger wurde durch uns hinzugezogen und hat den Schornstein nochmals kontrolliert.
Nach etwa 1 1/2 Stunden konnten wir den Einsatz beenden und anschließend auf der Wache die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.